Djana Leah Mosser

“Bei den ersten Donnerstagsdemos, bei denen ich den Demo-Wagen fuhr, habe ich am Weg von der Arbeit zur Demo in der Tankstelle die Kleidung gewechselt. 

Weder wollte ich von der Arbeit weggehen, wie ich mich sonst anziehe, noch zur Demo kommen im “männlichen” Arbeitsgewand. Mittlerweile ist es mir egal, wenn ich schnell was von der Firma brauche, gehe ich in Skinny-Jeans und im Spitzentop rein. 

Arbeiten tu ich als Kleinlasterfahrerin. Da bin ich nicht out, ich warte eher drauf, dass Leute von selbst draufkommen. So ist es auch mit der Politik. Ich arbeite da schon 10 Jahre und alle denken immer, ich würde Grün wählen. Ich will mich aber nicht in der Werkstatt mit einer Hebebühne rauffahren und sagen “Leute hört, hört, ich bin trans und bei LINKS”. Wenn sie mich darauf ansprechen, sage ich: 

“Ja, ist so. Komisch, dass es dir noch nicht aufgefallen ist”. 

Ich hatte zu meiner Identität immer einen punkigen Zugang, mir ist eher egal, wenn andere etwas Falsches in mir sehen. Aber wenn ich ehrlich bin, frisst das wahrscheinlich auch an mir. Ich glaub, so geht es vielen Menschen, die marginalisiert werden. Wir entwickeln eine dicke Haut, unter der wir uns dann selber nimmer finden.

Vor den Do-Demos war ich eine Zeit lang gar nicht mehr politisch aktiv, weil ich das Gefühl hatte, mit Aktivismus geht nicht so viel weiter. Das sehe ich immer noch bisschen so, aber als das zweite Mal die Nachfolgeparteien des Faschismus in Österreich in der Regierung waren, habe ich ganz deutlich gemerkt, ich derblas das nicht, wenn ich alleine bleib. 

Ich wollte und will angesichts des Zustands der Welt nicht allein sein und möchte, dass andere, denen es ähnlich geht, nicht allein sind. Es geht mir bei links sein nicht nur darum, etwas zu ändern. Politisch aktiv und links sein heißt für mich vor allem, sich eine Community zu schaffen und gemeinsam mit Leuten, die auf meiner Seite stehen und ich auf ihrer, Dinge angehen, die wir alleine nicht schaffen würden.” 

Djana Leah Mosser ist nichtbinäre trans Frau aus Mödling, Proletin, Hacklerin, Queerfeministin, Linksradikale und ist gern unterwegs. Djana ist LINKS.

Anna László

“Meine Mutter war immer ein sehr politischer Mensch. Aber nicht aktiv, sie hatte schlicht nicht die Zeit dafür. Sie war alleinerziehend, hat geputzt, Ungarisch unterrichtet – die Sachen, die man als Migrantin halt so macht. 

Aufgewachsen bin ich im 18. Bezirk, die anderen waren wohlhabend, wir waren es nicht. Und alle meine Freund*innen hatten ihre Eltern im selben Haushalt. Ich dachte, das ist das einzig Erstrebenswerte. Irgendwann kam ich drauf: Das sind lauter schöne Fassaden, alle spielen sich dahinter etwas vor. Mir war dann lieber, nach Hause zu meiner Mutter zu kommen, die mich nicht anlügt, dass alles gut und heil ist. 

Ich wusste lange Zeit nicht, dass man auch selber Politik machen kann, das war nicht Teil meiner Lebensrealität. Ich wusste nichts von den ganzen Jugendorganisationen und alldem. Mit 19 kam ich dann bei der Audimax-Besetzung zum ersten Mal aktiv mit linker Politik in Berührung. Dann ging ich zu den Jungen Grünen, engagierte mich bei Wien Anders.

Ich war nie die Person, die gern im Mittelpunkt steht. Das macht es nicht einfach, sich zu trauen, politisch aktiv zu sein. Gleichzeitig denk ich, es sollten nicht immer nur dieselben Leute ihre Themen vertreten können, sondern alle, auch ich. Diesen Sommer war dann eine Aktion am Naschmarkt. Eine Kollegin aus meiner LINKS-Bezirksgruppe im 4. Bezirk fiel aus, so hielt ich die allererste öffentliche politische Rede meines Lebens. 

Vor drei Jahren fing ich eher zufällig an, in der Wohnungslosenhilfe zu arbeiten – meine allererste Anstellung. Plötzlich stand ich in dieser Notschlafstelle und wurde durch die Arbeit erwachsener. Ich lernte viel über andere Menschen und auch über mich selbst. Und, dass man ständig Gefahr läuft, abzustumpfen. 

Aktiv gegen dieses Abstumpfen in jedem Lebensbereich zu kämpfen, es nicht einfach so hinzunehmen, dass die Welt so ist, wie sie ist, sondern zu versuchen, sie zu verändern, das ist für mich links sein.”

Anna László ist ungarische Wienerin, Wohnungslosenbetreuerin, Stadtplanerin, Sturmtrinkerin und führt gern Arbeitskämpfe im Sozialbereich. Anna ist LINKS.

Henrike Spremberg

“Mir wurde sehr früh klar, dass es nicht selbstverständlich ist, dass es mir besser geht als anderen.

Ich war in einem inklusiven Kindergarten, wo die Hälfte der Gruppe eine Behinderung hatte. So lernte ich als Kind, dass alle die gleichen Chancen verdienen, dass alle ihre Qualitäten haben. Das ist mein Grundverständnis der Welt.

Ich war sehr lange in einem engen Umfeld in Berlin unterwegs. Irgendwie war ich schon in der Schule politisch, aber nie so radikal und aktiv, wie es angebracht wäre. Das ist erst in Wien passiert.

Mit 17 zog ich für ein Freiwilligenjahr hierher, um bei den Bundesgärten zu arbeiten. Ich wurde in Seminaren für Umweltthemen sensibilisiert, wurde vegan, weil das für mich der Weg war, gut zu Tier, Mensch und Umwelt zu sein. Ich lernte immer mehr Leute kennen, die mich zum Nachdenken über Feminismus und Antirassismus gebracht haben. Sah bewusster Nachrichten, hatte immer mehr WTF-Momente, war auf Donnerstagsdemos, bekam immer mehr Wut, feierte den Fall der Regierung.

Spätestens bei den Black Lives Matters Demos fing ich an, mich selbst zu hinterfragen und war überzeugt, ich müsse mehr tun. Ich ging einfach alleine zum Wahlkampfauftakt von LINKS im Prater. Ich sah danach Aufrufe für Plakatieren und dachte, ich muss da mithelfen, damit es diese Partei in Wien gibt. Aus dem mithelfen wollen wurde ganz schnell eingebunden sein und sich aufgenommen fühlen. Aus LINKS wurde der Ort, an dem ich meine Wut in gute Taten umwandeln kann und nebenher so viel lernen darf.

Bildungswissenschaft ist etwas, womit ich nach dem Studium dafür kämpfen kann, Ungleichheiten zu beenden. Kinder werden in pädagogischen Einrichtungen vom frühesten Alter an betreut, der Einfluss auf sie ist so riesig, das müsste so viel besser umgesetzt werden.

Links sein heißt für mich zunächst mal zu lernen. Und stets für alle einzustehen, die von allen möglichen Seiten scheiße behandelt werden. Nie zu akzeptieren, dass es den einen verdammt gut geht und anderen so viel schlechter.”

Henrike Spremberg ist angehende Bildungswissenschaftlerin, Überdenkerin, Bach-Enthusiastin. Henrike ist LINKS.

Bernhard “Nini” Hayden

“Der Hackerspace Metalab war für mich der coolste Ort mit 17. Aus einem kleinen Ort im Wienerwald nach Wien reinfahren und mir mit Lasercuttern, endlosem Programmieren und viel Mario Kart die Nächte um die Ohren zu schlagen. Ich war fasziniert von dem, was man alles mit ganz wenigen Mitteln machen kann, wenn man die richtigen Leuten findet.

Diese Faszination trieb mich 2012 zu den Piraten. Ich ging in Baden zu ihrem Stammtisch in einem verrauchten Lokal, die Leute waren meine Crew dann. Aber eigentlich fand das meiste in unserem Internetforum statt, wo wir uns erklärten, was richtig ist und was falsch. 

Bei der Nationalratswahl 2013 war ich der jüngste Spitzenkandidat ever in Österreich. Dann kam der EU-Wahlkampf mit Europa Anders. Ich hab gelernt, wie man Fernsehinterviews gibt und wie man einen Wahlkampf organisiert. Das Ergebnis war gut, das beste von Linken bei bundesweiten Wahlen seit 1962, aber ich hatte genug von Parteipolitik. Ich bin dann nach Brüssel, arbeitete im Europaparlament zu Urheberrecht, danach studieren nach Schweden. 

Als ich zwischenzeitlich in Wien war, erfuhr ich von einem Treffen für eine neue linke Partei. Ich dachte “Was macht ihr da, don’t waste your life!”, aber schaute trotzdem hin. Und fand es beeindruckend, wie sehr bei allen der dringende Bedarf da war, darüber hinauszugehen, was man bis jetzt probiert hat. Paar Monate später war ich endgültig zurück, schaute mir LINKS nochmal an und entschied mich, mitzumachen. 

Urheberrecht ist der Schnittpunkt zwischen Technologie und linker Politik. Es stellt auf eine neue Art und Weise die essentielle linke Frage danach, was Eigentum ist. Es geht heute nicht nur mehr darum, wer das Kapital besitzt, sondern auch wer die Möglichkeit, Informationen zu transportieren. Es reicht nicht mehr, das Kapital zu enteignen, sondern wir müssen die Logistik aufbauen, um das vorhandene System zu ersetzen, welches das Wirtschaften heute ausmacht. 

Das bedeutet für mich auch links und Hacker sein: Das ist nicht – haha – digital bei der Bank einbrechen, sondern dass du alternative Strukturen aufbaust, die den Fluss von Informationen neu und gerecht ordnen, ohne dass diese vom alten oder neuen Kapital gekapert werden können.” 

Bernhard “Nini” Hayden ist Hacker und Lobbyist fürs Gute. Nini ist LINKS

Beatrice Signorello

“Meine Mutter hat mich nie umarmt. So hieß das Gedicht, mit der ich in der Schule einen Preis gewann. Nicht mal da bekam ich zum Trost eine Umarmung. Sie hielt mich wohl irgendwie mehr für einen dritten Elternteil als für ihr Kind.

Zwei Jahre alt und ich musste plötzlich unabhängig werden. Ich wuchs in einem normalen Dorf in einer normalen Familie auf, nicht arm, nicht reich, alles ganz normal. Meine Mutter hatte eine Frühgeburt im fünften Monat mit meinem Bruder. Ein Jahr Krankenhaus, körperliche und geistige Behinderung. Ich war die ältere Schwester und wusste, jetzt geht es nicht mehr um mich. Und als dann Jahre später noch meine Schwester kam, wurde die wenige Aufmerksamkeit, die ich bekam, noch mal weniger. 

Ich studierte in Rom und dachte, ich könne endlich eine Beziehung als Tochter zu meiner Mutter aufbauen. Und gerade dann starb sie plötzlich eines Tages. Ich war so verloren und landete in einer Beziehung, die zerstörerisch war. Bevor ich noch eine Zeile darüber gelesen hatte, erfuhr ich, was toxische Maskulinität heißt. Dann bekam ich ein Jobangebot aus Wien und wusste, ich muss jetzt weg. 

Bevor ich nach Wien kam, war ich überhaupt nicht an Politik interessiert. Aber nach diesen Erfahrungen hat sich hier alles verändert. Mein ganzes Umfeld war neu und damit mein ganzes Leben. Ich fing an, politische, vor allem feministische Bücher zu lesen, bemühte mich, viele neue Leute kennenzulernen, mit denen ich über Politik reden konnte, ich ging zum ersten Mal auf Demos – Donnerstagsdemos, Demos gegen Abschiebungen.  

Dann las ich ein Posting, dass LINKS Fotograf*innen sucht und ich meldete mich, weil ich unbedingt politisch was tun wollte und auch was mit Fotografie. Das war direkt nach dem Wahlkampf, es dauerte einige Zeit, bis es dazu kam. Aber dann war ich dabei und bin so froh darüber. 

Links sein für mich ist simpel: Denk nicht nur an dich selbst. Denk auch nicht nur an jene, von denen du denkst, dass sie so sind wie du. Denk an alle und mach was!” 

Beatrice Signorello ist Mathematikerin, die Fotografin werden will, Italienerin, die sich erst in Wien italienisch fühlte und Feministin. Bea ist LINKS.

Robert Wiener

“Aufgewachsen bin ich in Kagran. In den 1980ern war das noch Provinz und kaum war ich über die Donau staunte ich nicht schlecht über das andere Wien. 

Als Arbeiterkind einer alleinerziehenden, prekär beschäftigten Mutter habe ich früh gelernt, was es heißt, in einer von Männern beherrschten Gesellschaft unterdrückt zu werden. Später auch selbst, von Lehrer*innen in der Schule, vom Meister in der Lehre oder generell von Erwachsenen. Das machte was mit mir, ich sah den Platz, der mir von anderen zugewiesen wird. Den nahm ich an, machte daraus, was ich wollte und begann ihn, also mich, zu verteidigen.

Später kamen für mich ein Dienst für den Staat und die Ausbildung an einer Waffe nicht in Frage. DESI, die Deserteurs- und Flüchtlingsberatung, die aktuell wieder große Erfolge 

gegen die unmenschliche Abschiebe- und Schubhaftpraxis in Österreich feiert, beschritt mit mir beratend meinen Weg der Verweigerung. Klar wurde mir da auch, was für ein Profil man durch solche Entscheidungen vom Staat bekommt und wie er mit Leuten wie mir umgeht. 

All das schärfte mein Gespür für Gerechtigkeit und meine Ablehnung der Machtverhältnisse, die zum Raubbau an Mensch und Natur führen. Was ich bin und sein kann, soll nicht entscheiden, wo ich geboren wurde, was ich arbeite, wie ich lebe oder mit wem ich schlafe. Sexualität und die eigene sexuelle Identität waren und sind immer auch Felder des Kampfes um Selbstbestimmung: Heute lege ich mich fest, dass ich mich nicht festlege.

Ich war aber nie bei einer Partei aktiv, obwohl so politisiert. Erst als LINKS gegründet wurde, entschloss ich mich dazu. Es ist toll zu sehen, wie so viele verschiedene Leute zusammen Neues schaffen.

Empowerment für alle, die Ungerechtigkeiten ausgesetzt sind, gemeinsame Kämpfe mit Alleinerzieher*innen, Schüler*innen oder Migrant*innen, Unterstützung für Initiativen wie die Seebrücke Wien oder der Einsatz für die Rechte von LGBTIQA* Personen … ändern werden wir die Verhältnisse nur, wenn wir es selber in die Hand nehmen. Dafür brenne ich!”

Robert Wiener ist Antifaschist, Antikapitalist, nonbinary, Radiomacher und DJ. Robert ist LINKS.

Terlan

“Mein Vater findet Wolfgang Schüssel immer noch super, weil der war Kanzler, als unser Asyl verlängert wurde. 

Unsere Flucht aus Aserbaidschan war eine Odysee. Wir haben unser Haus in der Nacht vom 16. auf den 17. März 1995 verlassen. Mein Vater versteckte sich in den Bergen, meine Mama und ich kamen bei Unbekannten unter. Wir flogen mit Pässen anderer Leute nach Moskau und wohnten in einer kleinen Plattenbauwohnung gemeinsam mit einer Frau, ihrem beeinträchtigten Sohn und ihrer Mutter. Wir konnten gar nicht rausgehen aus der Wohnung, meine einzige Beschäftigung war abends die Autos zu zählen, die im Stau standen. Danach mussten wir weiter nach Istanbul, aber auch dort konnten wir nicht bleiben. Mein Bruder war 14 und gerade in Salzburg, so wurde es Österreich.  

Zu Hause wurde immer über Politik gesprochen. Ich war oft in der Bücherei und dann fiel mir zufällig ein dünnes Buch auf: “Marx, wir brauchen dich!” von Jean Ziegler. Zu Hause wurde über Marx geschimpft, mein Vater war Anti-Kommunist. Ich dachte, das leih ich mir aus. Ich habe zwar nicht so viel verstanden, aber Ausbeutung, Gerechtigkeit, Verteilung, das hab ich mir gemerkt. Und als ich in die Uni kam, gab es da auf einmal marxistische Theorie und ich dachte, ok cool, nicht alle Erwachsenen denken, Marx wäre ein Idiot, ich hatte doch Recht!

Nach Uni brennt fand ich politisch aktiv sein nicht so interessant, ich dachte, ich mach mir eine schöne Zeit, das steht mir doch auch zu. Vor der Wien-Wahl nahm mich ein Freund dann mit auf eine LINKS-Sitzung im 20. mit und ich fand, ok, jetzt hast du dich lang genug mit dir selbst beschäftigt, du solltest jetzt wieder was tun und das ist der richtige Ort dafür.  

Ich bin mir meiner eigenen sozio-ökonomischen Lage bewusst und auch dass ich auch für mich kämpfe und nicht nur für “Alle” oder die “Gesellschaft”. Gemeinsam mit anderen, die auch dafür brennen, gegen die ungerechte Verteilung von Ressourcen und Chancen zu kämpfen, das ist links sein für mich.”  

Terlan ist aserbaidschanisch-salzburger Ottakringerin und studierte Politikwissenschafterin mit drei Brotjobs. Terlan ist LINKS.

Flo Rath

„Der Schimmel ist schuld!“ sagte die krebskranke Mama meines besten Freundes. Ihre Gemeindewohnung musste saniert werden, aber es geschah nichts. Sie war alleinerziehend, die Kinder hatten Probleme in der Schule und auch sonst. Um ihnen ein gesundes und glückliches Leben zu ermöglichen, arbeitete sie Vollzeit. Sie selbst hatte ein kurzes.

Ich wuchs in Simmering auf. Meiner Familie ging es gut, finanziell und gesundheitlich. Ich hatte Eltern und sie hatten die Zeit, sich um uns Kinder zu kümmern. Wie viel weiter vorne ich ins Leben startete, das erlebte ich Tag für Tag mit meinen Freund*innen, die es schwerer hatten. So versuchte ich zu teilen, was ich hatte und konnte. Mit da sein, zuhören, unterstützen, halt Freund sein. Ich war der „coole“ Streber, also half ich allen, die nicht gut in Mathe waren, mit Nachhilfe und mit einem ziemlich ausgeklügelten Schummelring.

Mein Beruf ist Spieleentwickler. Was mein Leben mit der großen Welt zu tun hat, verstand ich dann mehr, als ich sah, wie es Kolleg*innen in den USA ohne Arbeitsrechte und Krankenversicherung geht. Ich verstand, wie wichtig all das ist, was uns selbstverständlich erscheint. Und dass es mehr werden muss und nicht weniger, damit es allen besser gehen kann.

Ich wollte weg aus Österreich und dann kam Corona, also blieb ich. Während der Wien-Wahl hatte ich 97% Übereinstimmung mit LINKS auf wahlkabine.at und ich dachte, na gut, nicht nur wählen, sondern auch aktiv was machen, das will ich.

Die Profitinteressen hinter politischen Entscheidungen regen mich am meisten auf. Die Verbandelung von Wirtschaft und Politik, die Monopole und die Korruption, das steht so vielen Dingen im Weg, die anders werden müssten.

Für eine Demokratie zu kämpfen, in der wir Menschen und unsere Bedürfnisse im Vordergrund stehen, in der niemand andere unterwirft, ausbeutet und manipuliert, das ist für mich links sein.“

Florian Rath ist Simmeringer, Schummelprofi, desillusionierter Spieleentwickler und kämpferischer demokratischer Sozialist. Florian ist LINKS.

Cordula Beck

“P wie Presse. Das war wohl der erste Buchstabe, den ich lernte, als ich meine Mama am Küchentisch beim Zeitunglesen sekkierte. Da muss ich 2 oder 3 gewesen sein und wollte wissen, was sie da liest, was das alles heißt, wer die Leute sind. Diese Neugier und das Gefühl, es geht mich alles was an und ich will alles wissen, sind mir immer geblieben.

Später ging das dann eine Zeit lang nicht. Ich war in einer Klosterschule und musste die Klappe halten. Das hat mir – no na – nicht so entsprochen. Aber wie ich dann 15 war, räumten sie das besetzte Haus in der Aegidigasse. Ich war Teenagerin und hatte so ein Unverständnis und so eine Wut, dass jemand die Macht bekommt, jemanden anderen aus einem Haus mit aller Gewalt rausschmeissen zu können.

Da fing ich an, den Falter zu lesen, mich mit den Aegidigassler*innen zusammenzutun, auf die Opernballdemos zu gehen. Da ging es los mit dem politisch etwas verändern wollen und hat mich seither nimmer losgelassen. Als ich viel später in der Werbung als Grafikerin und Texterin gearbeitet habe, dachte ich mir “Was mach ich in dieser Kapitalistenhölle eigentlich?”, habe den Job hingeschmissen und ging in den Kindergarten arbeiten. Das schien mir viel sinnvoller. Dieses Ungleichsein zwischen den Menschen, das an sich auf nichts beruht, das hat mich immer so aufgeregt und tut es immer noch jeden Tag.

Niemand ist doch “besser” als die anderen. Alle haben sehr viel in sich und man darf niemanden zwingen, weniger zu sein, als man sein könnte und auch nicht dazu, mehr sein zu müssen, als man möchte. Dafür überall zu kämpfen, das heißt für mich links sein.“

Cordula Beck ist Kindergärtnerin, Herzpunk, Mutter, Alleinerzieherin, grenzenlos. Cordula ist LINKS.

Heide Hammer

„Einer meiner ersten „qualifizierten“ Jobs war die Evaluierung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Das war zwar mäßig sinnvoll, hat mir aber einen Einblick in das Verständnis des AMS und des WAFF in ein Arbeitsethos erlaubt, das sich zwar in Nuancen von jenem der Wirtschaftskammer unterscheidet, aber auch aus sozialpartnerschaftlicher Gepflogenheit immer ein herrschaftliches ist.

Seit ein paar Jahren mache ich mit Freund*innen und Genoss*innen dieVolksstimme, das Magazin zum gleichnamigen Fest. Ich bin Mitglied der KPÖ und Mitglied von LINKS. Der Bestand oder die Neugründung einer Partei, deren Ziel die Überwindung der oben angedeuteten Herrschaftsverhältnisse ist, halte ich für wichtig und sinnvoll, um Fragen der Solidarität und der politischen Zusammenarbeit nicht ständig neu ausverhandeln zu müssen. Daneben schätze ich die Arbeit in Kollektiven, die sich zu einem bestimmten Ziel finden und dann wieder auseinandergehen. Einige Wienwoche Projekte zum Thema Betteln, das meist Arbeitsmigration auf prekärem Niveau bedeutet, haben wir in dieser Weise umgesetzt und auch eine sehr gelungene Musik-Theater-Revue mit dem Titel „Endlich wird die Arbeit knapp“. Damit haben wir marxistische Grundbegriffe in klug unterhaltsamer Weise auf die Bühne gebracht.

Der „Spaß am Widerstand“ ist wichtig, das Politikmachen muss immer auch lustvoll sein, andernfalls wirken wir auch nur mäßig attraktiv. Damit viele und auch ganz andere Leute in den Genuss dieser Erfahrung kommen, muss die Arbeitszeit radikal verkürzt werden. Als ein Tool der Machma30 Kampagne habe ich eine Petition „Stufenweise Verkürzung der Normalarbeitszeit für Bedienstete der Stadt Wien auf 30-Stunden-Woche“ eingebracht. Das gute Leben für alle ist ohne die Überwindung des Lohnarbeitssystems nicht zu haben.“

Heide ist Feministin, Kommunistin, Redakteurin. Heide ist LINKS.