In Wien Floridsdorf wurde Anfang September eine 91-jährige Frau ermordet. Die Frau wurde mit Kopfverletzungen tot in ihrem Haus gefunden, außerdem konnten Anzeichen für „Handlungen gegen die sexuelle Integrität“ festgestellt werden. Mittlerweile wurde der Täter festgenommen.
Nach 26 Femiziden 2023 das einundzwanzigste Opfer von Femiziden in Österreich 2024. Das einundzwanzigste Mal in diesem Jahr die tödlichste Form patriarchaler Gewalt – neben tagtäglichen Körperverletzungen, Mordversuchen, Bedrohungen, Übergriffen und Demütigungen.
Das sind keine Einzelfälle, keine Beziehungsdramen, keine Fälle in der Statistik. Die Gewalt hat System. Das System ist das Patriarchat. Das Patriarchat diskriminiert und marginalisiert. Das Patriarchat tötet.
Wir müssen es zerschlagen!
Bitte teilt die Nummern der Gewaltschutzzentren und Helplines in den Bildern, die in Notsituationen kostenlos und teils auch mehrsprachig beraten. Und sendet sie an Menschen, die sie brauchen können. Passt gut auf euch und aufeinander auf
Die Wahlsprengel in Wien Penzing wurden vor der Nationalratswahl 2024 aktualisiert. Deshalb gibt es seit der EU-Wahl für viele Bewohner*innen des 14. Bezirks eine neue Sprengelnummer. Dadurch können sich Wahllokale ändern!
Alle Infos, wo bei der Nationalratswahl 2024 gewählt werden kann, finden sich immer auf der Wahlinformation, die per Post geschickt wird. Außerdem kann das eigene Wahllokal hier gefunden werden.
In Wien Penzing, dem 14. Bezirk, haben sich folgende Wahlsprengel geändert:
Sprengel 7 war in der Diesterweggasse 30 und wurde aufgrund der Nähe zur Astgasse 3 dorthin verlegt. Neue Sprengelnummer: 4
Sprengel 8 war in der Dreyhausenstraße 19-25 und wurde aufgrund seiner Nähe zur Diesterweggasse 30 dorthin verlegt. Keine neue Sprengelnummer
Sprengel 20 war in der Felbigergasse 97 und wurde aufgrund der Nähe zur Linzer Straße 232 dorthin verlegt. Neue Sprengelnummer: 50
Sprengel 26-28 waren in der Hauptstraße 70 und wurden aufgrund von Umbauarbeiten dauerhaft in die Hauptstraße 78 verlegt. Neue Sprengelnummern: 27-29
Sprengel 35-36 waren im Karl-Toldt-Weg 12 und wurden aufgrund der besseren Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel in die Hütteldorferstraße 188, Pavillion 1 verlegt. Neue Sprengelnummern: 39-40
Sprengel 41 Kienmayergasse 41 wurde aufgrund der Nähe in die Dreyhausenstraße 19-25 dorthin verlegt. Neue Sprengelnummer: 18
Sprengel 47 Linzerstraße 232 wurde aufgrund seiner Nähe zur Felbigergasse 97 dorthin verlegt. Neue Sprengelnummer: 26
Sprengel 66-68 Muthsamgasse 1 wurden in die Lortzinggasse 2 verlegt, da es Beschwerden von Wähler*innen gab, weil sich der barrierefreie Eingang in unzumutbarer Entfernung ca. 100 m (Eingang Spallartgasse 18, beim Turnsaal) befunden hat. Neue Sprengelnummern: 65-67
Sprengel 71 Spallartgasse 18 wurde in die Kienmayergasse 41 aufgrund seiner Nähe dorthin verlegt. Neue Sprengelnummer: 49
Sprengel 75-77 Stadt des Kindes Weg 1 wurde aufgrund zahlreicher Beschwerden von Wähler*innen, wegen Abgelegenheit, in die Hauptstraße 78 verlegt. Neue Sprengelnummern: 30-31
In Sprengel 73 (vormals 69), wurde ein Eck von Sprengel40 (vormals 36) in den nunmehrigen Sprengel 73 eingegliedert, da Wahlberechtigte in unmittelbarer Nähe des Wahllokales in der Reizenpfenniggasse 1 wohnen. (Änderungen aufgrund von Beschwerden von Wähler*innen.)
LINKS Bezirksrätin Christin Spormann hat in der Bezirksvertretungssitzung in Penzing zwei wichtige Anträge für Unterstützung nach dem Hochwasser eingebracht. Beide LINKS Anträge, eine Resolution zu finanziellen Soforthilfen für die Betroffenen des Hochwassers und ein Antrag für die kostenlose Entsorgung der Mulden mit dem anfallenden Sperrmüll, wurden angenommen.
Die Schäden des Hochwassers des Wienflusses stellen eine finanzielle sowie emotionale Belastung für alle Betroffenen dar. Vor allem aber für jene, die es sich nicht leisten können ihren halben Hausrat zu ersetzen. Dabei können die Betroffenen weder was für die Klimakrise, noch tragen sie Schuld am Jahrhunderthochwasser bzw. Jahrtausendhochwasser.
Der menschengemachte Klimawandel ist eine Folge des Kapitalismus, der die Erde, ihre Ressourcen und Bewohner*innen ausbeutet. Flächenversieglung und fehlende Renaturierung führen zu einem kaputten Ökosystem, indem Wasser weder versickern noch gut zirkulieren kann. Flächen werden zubetoniert, damit noch mehr Profite mit Gebäuden aller Art gemacht werden können. Unter den Folgen des Klimawandels leiden in erster Linie Menschen, die wenig oder keine Rücklagen haben. Selten sind es die Menschen, die von den versiegelten Flächen profitieren oder sie gar nutzen. Daher braucht es eine antikapitalistische Klimapolitik mit sozialen Klimamaßnahmen.
Es ist wichtig, dass wir füreinander da sind, solidarisch mit einander tun und uns unterstützen, wo wir können – immer aber vor allem in Zeiten von Krisen und Katastrophen.
Am Samstag haben wir den Feminismus mit dem Film “Feminism WTF” von Katharina Mückstein, unseren Spitzenkandidat*innen Anna Svec und Angelika Adensamer und dem Bier von Muschikraft zum Parlament gebracht.
Weil feministische Stimmen im Parlament fehlen. Weil es Personen im Parlament braucht, die für 300 Millionen Euro mehr Budget für Gewaltprävention und kostenfreie Abtreibungen kämpfen. Die beste Wahl dafür sind Anna Svec und Angelika Adensamer.
🗳️ Am 29.9 ❌ KPÖ ✏️ Anna Svec im ersten Feld eintragen und Angelika Adensamer im Zweiten.
Die Polizei hat ein Gewaltproblem. Die Polizei hat ein Rassismusproblem. Und trotzdem bleiben viele rechtswidrige Maßnahmen ohne Konsequenzen.
Bei der Polizei, ihrer Struktur und ihren Aufgaben sind Vorfälle leider keine Einzelfälle. Polizist*innen wird bei Gericht grundsätzlich mehr geglaubt als den Betroffenen, und wer die Polizei anzeigt mit Verleumdungsanzeigen rechnen muss. Es muss sich endlich etwas ändern, damit alle ein bisschen sicherer leben können. Schluss mit willkürlicher Polizeigewalt und rassistischen Kontrollen!
Wir lehnen jede Struktur ab, die strukturellen Rassismus fördert, generiert oder fortschreibt. Das gilt für Überwachungsalgorithmen, die auf Basis rassistischer Annahmen funktionieren, genauso wie für die Polizei, deren systematische Diskriminierung regelmäßig Todesopfer fordert und zudem durch Racial Profiling existenzielle, finanzielle und körperliche und psychische Verletzungen zu verantworten hat.
Wir lehnen jede Struktur ab, die Macht missbraucht und unsere Grundrechte verletzt: Ob als Klimaaktivist*innen, Antifaschist*innen oder einfach nur Jugendliche, die mit Freunden unterwegs sind – alle haben ein Recht auf Sicherheit, auf Schutz und auf Unversehrtheit.
Du möchtest mehr wissen oder hast eine Frage zum Thema Polizeirepressionen? Komm am Samstag, 21.9 ab 14 Uhr zum Reumannplatz und sprich mit Personen vom Antirepressionsbüro und LINKS-Sprecherin Angelika Adensamer drüber. Zum Essen gibt es Bolani und Samosas.
Keine Frage, aber findest Angelika toll? Du kannst sie am 29.9 zur Nationalratswahl wählen!
🗳️ Am 29.9 ❌ KPÖ ✏️ Angelika Adensamer im zweiten Feld eintragen!
Wahlrecht für alle – Gegen Rassismus in jeder Form
Österreich ist angeblich eine Demokratie, in der das Volk bestimmt, wie das Land regiert wird. Ist aber nicht so: Ein Drittel von Wien darf nicht wählen! In manchen Bezirken sind sogar 40 % nicht wahlberechtigt.
Wir sagen: Alle, die hier sind, sind von hier – und müssen selbstverständlich auch mitbestimmen können! So, wie wir hier gemeinsam leben, arbeiten und Steuern zahlen, wollen wir auch gemeinsam entscheiden, was in der Stadt und im Land passiert.
LINKS steht für die überfällige Einführung des Wahlrechts für alle. Dafür gehen wir am 20. September auf die Straße: Sei dabei, ganz egal, ob du wählen darfst oder (noch) nicht!
Und wenn du wählen darfst, geh wählen am 29. September! Für eine Politik, die Demokratie ernst meint!
Essen vom wunderbaren Klub Ensemble!
Reden unserer Spitzenkandidat*innen für die anstehende Nationalratswahl.
Die Klimakatastrophe betrifft uns alle – nicht nur in abstrakten Zahlen und Messwerten, sondern ganz direkt: zuerst ein Sommer mit Hitzewellen und Hitzetoten, und dann, innerhalb von zwei Tagen ein Wetterumsturz, der zu Hochwasser führt, das ganz Teile Oberösterreichs und Niederösterreich zum Katastrophengebiet macht, und auch schon Häuser in Wien erreicht hat. Auch Tschechien, Polen und Deutschlandsind vom Hochwasser betroffen.
So ein Hochwasser wird “100jähriges” genannt, weil es nur alle hundert Jahre eintritt. Aufgrund des Klimawandels kommt es aber immer öfter zu Extremwetterereignissen, daher müssen wir auch die Zählweise anpassen: Katastrophen, die früher nur alle 100 Jahre zu erwarten waren, stehen inzwischen an der Tagesordnung.
Statt echten Klimamaßnahmen, um unter 1,5 C Erderwärmung zu bleiben, oder um zumindest die Auswirkungen der Erderwärmung einzudämmen, setzt die ÖVP weiterhin auf Autoverkehr und Bodenversiegelung und die FPÖ leugnet den Klimawandel überhaupt komplett.
Während die Reichsten am meisten Verantwortung am Klimawandel haben, trifft es die Ärmsten immer am Härtesten. Eine Politik auf Seite derer, die es sich nicht richten können, heißt daher auch eine Politik, die sich für Klimamaßnahmen einsetzt, die nicht nur Symptome bekämpfen.
Die Klimakatastrophe ist ein Fakt, das sich nicht ändert, wenn man es leugnet, oder wenn man Gründe findet, wieso Klimamaßnahmen zu schwierig und zu teuer sind. Das Unrealistischste ist, zu glauben, es kann alles gleich bleiben. Es braucht eine andere Wirtschaft, in der es nicht um Gewinne geht, sondern stattdessen den Ausstieg aus fossiler Energie und das Ende von klimaschädlichen privaten Luxus.
Wir brauchen eine Klimawende, die so radikal ist, wie die Wirklichkeit!
Wir danken allen Einsatzkräften, Freiwilligen, selbst Betroffenen und deren Angehörigen und Freund*innen, die dieser Tage so viel mutige Arbeit leisten! Ihr rettet Menschenleben, macht Aufräumarbeiten, sichert Straßen, entfernt Baumschlag, haltet das Hochwasser auf, wo nur möglich, sichert die Stromversorgung und so vieles mehr!
Unser Dank gilt auch allen, die unter widrigen Umständen in allen Lebensbereichen den Betrieb aufrecht erhalten, und Schichten für ihre Kolleg*innen aus den Hochwassergebieten übernehmen!
Die Klimakatastrophe betrifft uns alle, und das bekommen wir heute ganz besonders zu spüren!
Wir fordern daher
🌍 echte Klimamaßnahmen, statt Profite mit der Klimakatastrophe!
🌧️ einen Anspruch auf Freistellung und Entgeltfortzahlung beim freiwilligen Einsatz im Katastrophenfall, für Übungen und Fortbildlungen – auch gegenüber dem Arbeitgeber!
An welcher Ampel magst du mit dem Rad bei Rot rechts abbiegen?
Am Alsergrund setzt sich unser LINKS Bezirksrat Kurto Wendt für einen flüssigen Fahrradverkehr ein. Seit Ende 2022 ist es laut Straßenverkehrsordnung möglich, mit einem Zusatzschild bei der Ampel das Fahrrad-Rechtsabbiegen bei Rot zu erlauben.
Jetzt brauchen wir eure Hilfe: Bei welchen Ampeln im neunten Bezirk ist das sinnvoll und gefahrlos möglich? Kurto bringt eure Anträge in die Bezirksvertretung ein!
„Es braucht den Turbo der Bevölkerung, um Fortschritte in der Mobilitätswende zu erzielen. Das Ziel muss sein, Rechtsabbiegen bei Rot zur Norm zu machen und nur im Ausnahmefall verbieten“, meint er und hat bereits 8 Vorschläge für den Alsergrund erhalten. „Schicken Sie mir am Besten ein Foto an kurto@links.wien, gerne auch aus anderen Bezirken, ich leite es dann an meine 22 Kollegen in anderen Bezirken weiter.“
Bei den Sitzungen im Herbst wird sich herausstellen, ob die anderen Parteien in den Bezirksvertretungen eure Anträge auf ungehindertes Radln unterstützen – wir werden uns dafür einsetzen! Kurtos Anträgen könnt ihr sogar im Livestream zuschauen – am 25.9. Ab 17 Uhr auf der Homepage der Bezirksvertretung Alsergrund!
Kurto Wendt (Bezirksrat von LINKS am Alsergrund, ist selbst seit 36 Jahren Mieter in der Hörlgasse 7), Angelika Adensamer (LINKS-Sprecherin und Listenzweite der KPÖ-Wien) und Claudia Krieglsteiner (KPÖ-Wien-Spitzenkandidatin) bei der heutigen Pressekonferenz.
Der tragische Fall der Hörlgasse 7 zeigt die Folgen von Profitgier am Immobilienmarkt
Wien, 13. September 2024 – Das von einem Immobilienspekulanten erworbene Gründerzeithaus in der Hörlgasse 7 am Alsergrund wurde durch Bauarbeiten so stark beschädigt, dass es für die verbleibenden Mieter*innen kaum noch bewohnbar ist. Gemeinsam fordern Kurto Wendt (Bewohner), Claudia Krieglsteiner (KPÖ) und Angelika Adensamer (LINKS) mehr Mitsprachemöglichkeiten für Mieter*innen sowie konsequente Sanktionen gegen Vermieter*innen, die sich nicht an Vorschriften halten. Sie betonen, dass Wohnen ein Grundrecht ist und Spekulation mit Immobilien auf Kosten der Menschen verhindert werden muss.
Das Haus in der Hörlgasse 7 wurde 2016 von Lukas Neugebauers LNR Real Estate GmbH gekauft. Geplant wurde die Errichtung einer zweistöckigen Luxus-Penthousewohnung mit Pool auf der privaten Dachterrasse. Die Wohnung sollte für 9,9 Millionen Euro verkauft werden. Bei den Bauarbeiten wurde das Haus jedoch derart zerstört, dass es für die vier verbleibenden Mietparteien kaum noch bewohnbar ist. Nach einem Konkursantrag wurden vor knapp zwei Monaten alle Bauarbeiten eingestellt und die Baustelle behördlich gesperrt.
Kurto Wendt, Bezirksrat von LINKS am Alsergrund, ist selbst seit 36 Jahren Mieter in der Hörlgasse 7. Das Stiegenhaus liegt in Schutt und Asche und wird von Mäusen bewohnt. Wo sich einst sein Kellerabteil befand, klafft nunmehr ein Loch. Er meint dazu: „Ob Lukas Neugebauer ein Verbrecher ist, müssen die Gerichte entscheiden. Jedenfalls ist er ein Verblecher, um es literarisch auszudrücken. Und wenn die SPÖ meint, sie wäre gegen Spekulanten, dann soll sie alle Hebel in die Hand nehmen, um Leute wie ihn nicht für schnelles Geld die schönsten Häuser der Stadt ruinieren zu lassen.“
Gemeinsam mit Wendt stellen Claudia Krieglsteiner, KPÖ-Wien-Spitzenkandidatin, und Angelika Adensamer, LINKS-Sprecherin und Listenzweite, ihre Forderungen zum Thema leistbares Wohnen vor. Adensamer erklärt: “Es braucht mehr Entscheidungsspielraum in den Bezirken, in den Grätzln, in den Häusern selbst. Die Mitsprache von Mieter*innen bei allen Entscheidungen, die Heizung, Dämmung und Umbauten betreffen, muss radikal ausgebaut werden. Wir sehen hier ein Beispiel, in dem der Markt kolossal gescheitert ist: Profite und Spekulation führen dazu, dass schöne Häuser und Wohnungen unbewohnbar werden! Die Eigentümer*innen sind offensichtlich nicht imstande, das Haus in Stand zu halten, daher sollte man ihnen diese Verantwortung besser abnehmen – durch Zwangsverwaltung oder Enteignung”.
Krieglsteiner ergänzt: “Mit Immobilien darf nicht auf Kosten von Menschen spekuliert werden. Wohnen muss ein Grundrecht werden, verbunden mit dem Recht auf Energie und Wärme. Die Bezirke, Städte und Gemeinden müssen gewährleisten, dass alle Wohnraum und Platz haben.”
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.