Mehrheit will die Arbeitszeitverkürzung

Mach ma Demokratie: Mehrheit will die Arbeitszeitverkürzung!

49 Prozent der Menschen in Österreich wollen die 32-Stunden-Woche. Das steht zumindest in einer aktuellen Umfrage für das Magazin PROFIL. Weniger Lohnarbeit, mehr Freizeit, Familie, Freund*innen und Ehrenamt: Was gibt es da auch nicht zu wollen?

Wir von LINKS fordern seit unserer Gründung 2020 die Senkung der Normalarbeitszeit auf 30 Stunden. So wie bei der letzten Arbeitszeitverkürzung auf 40 Stunden stehen wir für vollen Lohn- und Personalausgleich. Für Arbeitszeitverkürzung bei gleichen Löhnen und ohne mehr Stress.

Mach ma Demokratie! Mach ma 30!

Mach ma JETZT endlich 30!

„Die patriarchale Arbeitsteilung, funktioniert denkbar schlecht für Frauen. Es braucht die 30h Woche als neues Normal, um Lösungen zum Abbau des Gender-Pay-Gaps und der gendersensiblen Verteilung von Erwerbs- und Reproduktionsarbeit aufzuzeigen.“

… erklärt LINKS Aktivistin Heide Hammer gestern im Petitionsausschuss im Wiener Rathaus, in welchem auch unsere Petition zur 30-Stunden-Woche für alle städtischen Angestellten als Schritt am Weg zu einer allgemeinen Arbeitszeitverkürzung behandelt wurde.

„Auch wenn das Ziel ein Fernes ist, gibt es immer einen konkreten Moment, an dem man sich von seinen Sitzen erhebt und sagt: „Gemma los!“. Wir meinen, dieser Moment ist längst gekommen und ersuchen Sie ihn mit uns gemeinsam zu gehen.“

… so LINKS Aktivist Kurto Wendt in seiner Präsentation.

Nach der Beratung empfahl der Ausschuss dem zuständigen Gemeinderat Jürgen Czernohorszky, sich weiterhin intensiv mit den gesellschaftlichen und organisatorischen Veränderungen der Arbeitswelt auseinanderzusetzen. Weiters hieß es, der Stadtrat möge auf die sich ändernden Arbeitsbedingungen und die durch die Digitalisierung ermöglichte räumliche und zeitliche unabhängige Form des Arbeitens reagieren.

Viel heiße Luft. Außer Empfehlungen und leeren Aussagen passierte nicht viel, obwohl sich die Arbeitszeit seit Jahrzehnten nicht den Lebensverhältnissen der Menschen angepasst wurde.

Wir sagen weiterhin:

Wir arbeiten zu viel. Wir haben zu wenig Zeit für uns selbst und füreinander. Und zu viele bekommen gar keine Lohnarbeit.

Es ist Zeit für eine 30-Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich!

Die zehntausenden städtischen Angestellten, darunter viele Pflegende oder Elementarpädagog*innen haben etwas besseres verdient. Die SPÖ hat die Arbeitszeitverkürzung im Wahlprogramm und muss nur ihre eigenen Forderungen ernst nehmen.

Wir haben noch viel vor uns am Weg in eine Arbeitswelt im Interesse der Arbeitenden. Einen Schritt des Weges sind wir nun gemeinsam mit euch gegangen und gehen ihn jetzt weiter!

Mach ma 30! Mit LINKS!

LINKS will 30-Stunden-Woche für Gemeindebedienstete der Stadt Wien

LINKS hat eine Petition bei der Stadt Wien eingebracht, die Normalarbeitszeit für Bedienstete der Stadt Wien auf 30 zu reduzieren. Heute um 14.00 Uhr wird die Petition, die mehr als 1000 beglaubigte Unterschriften hat, im Petitionsausschuss behandelt. Hier die beiden Stellungnahmen unserer Vertreter*innen Heide Hammer und Kurto Wendt im Ausschuss:

Präsentation Petitionsausschuss

Heide Hammer


Mit dieser Petition „Stufenweise Verkürzung der Normalarbeitszeit für Bedienstete der Stadt Wien auf 30-Stunden-Woche“an den Wiener Gemeinderat wollen wir ein neues Normal überhaupt erst wieder denk- und besprechbar machen. Eine deutliche Reduktion der Arbeitszeit auf 30 Wochenstunden für alle wäre längst geboten. Zwischen 1970 und 1975 wurde die Arbeitszeit in 3 Etappen von 45 auf 40 Stunden reduziert. Diesem General-Kollektivvertrag ging 1969 ein von ÖGB und SPÖ initiiertes Volksbegehren voraus, das fast 900.000 Wahlberechtigte unterzeichneten.

Seit den 90ern wurde das Arbeitszeitgesetz mehrfach geändert, zumeist geht es um eine „Flexibilisierung“, um Ausnahmen und Aufweichungen des Arbeitszeitgesetztes
Das führte 2018 zum Beschluss der türkis-blauen Regierung einer Höchstarbeitszeit auf 12 Stunden pro Tag und 60 Stunden pro Woche; die Neos stimmten im Nationalrat ebenfalls dafür.

Dagegen ist eine deutliche Reduktion der Arbeitszeit für alle gut. Eine stärkere Rotation von innerbetrieblicher Verantwortung in der gesamten Belegschaft durch ähnlichere Arbeitszeiten wäre so leichter möglich.

2. Die 30h Woche bietet vor allem für die vielen Teilzeitbeschäftigteneine deutliche Gehaltserhöhung. Derzeit arbeiten Beschäftigte in der Sozialwirtschaft bereits zu 70-75% in Teilzeit.

3. Eine deutliche Arbeitszeitreduktion ist ökologisch:
Eine deutliche Arbeitszeitverkürzung ist Teil eines Maßnahmenbündels, um Ressourcenverbrauch und Emissionen zu verringern und allen ein klimafreundliches Leben zu ermöglichen.
Ein zeitentspannter Haushalt entscheidet sich eher für öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad oder Zufußgehen, macht lieber Urlaubsfahrten mit dem Zug als einen Kurzurlaub mit dem Flugzeug.

4. Eine deutliche Arbeitszeitreduktion ist feministisch:
Die patriarchale Arbeitsteilung, funktioniert denkbar schlecht für Frauen. Eine breite öffentliche Debatte über Arbeitszeitverkürzung löst offenbar auch Ängste aus, dass die festgefahrenen Geschlechterrollen von vollzeittätigen Männern und teilzeittätigen Frauen und der ungleichen Verteilung von unbezahlter Care-Arbeit in Frage gestellt werden könnten.

Bei der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit für Vollbeschäftigte lag Österreich 2019 bei den EU-27 mit 42,5 Stunden an zweiter Stelle. Gleichzeitig arbeiten 47% der Frauen und 11% der Männer Teilzeit. Die Zahl der Scheinselbständigen, atypisch und prekär Beschäftigten (Beispiel Zulieferdienste) wächst stetig.

Die 30h Woche als neues Normal zeigt Lösungen zum Abbau des Gender-Pay-Gaps und der gendersensiblen Verteilung von Erwerbs- und Reproduktionsarbeit auf. Der Gender-Time-Gap wird dadurch unmittelbar reduziert.
Frauen haben in sechs der als systemrelevant bezeichneten Berufe (Kindergartenpädagogik- und betreuung, Einzelhandel, Reinigung, Pflege, Pflege + Medizinische Betreuung sowie Assistenz und Altenpflege) einen Anteil von über 80%.

5. Eine deutliche Arbeitszeitreduktion ist gesund:
Eine Arbeitszeit von 30 Wochenstunden bedeutet mehr Lebensqualität, damit weniger Stress, weniger Krankheiten und weniger fremdbestimmt Zeit für jeden und jede Einzelne.
Die in den letzten Jahrzehnten forcierte Flexibilisierung der Arbeit bedeutet vielfach Prekarisierung und Zunahme der körperlichen, psychischen und emotionalen Belastung der Arbeiter*innen. Diese systematischen Belastungen durch Arbeitsintensivierung, Subjektivierung von Arbeit oder verschwindenden Grenzen von Arbeits- und Freizeit führen zu stressbedingten Erkrankungen wie Burnout, Depressionen und Angststörungen. Von einer Humanisierung der Arbeit ist heute keine Rede mehr, stattdessen wird an die Selbstverantwortung der Arbeiter*in appelliert und Fitness für die Arbeitswelt vorausgesetzt.

Gesundheit ist kein persönliches Problem. Wenn Arbeit krank macht, geht es nicht um Yogakurse oder einen gesunden Lebensstil, sondern um radikale Arbeitszeitverkürzung und eine Gesellschaft, die das Wohl aller Menschen in den Mittelpunkt stellt. Es geht weder individuell noch gesellschaftlich um ein Aushalten der schlechten Verhältnisse, sondern um ihre Veränderung.

Präsentation Kurto Wendt

Die Reduktion der Arbeitszeit und damit die freiere Verfügung über Lebenszeit ist seit jeher eine Forderung der großen Mehrheit der Arbeitenden und ihrer Organisationen. Die letzte große Reduktion von 45 auf 40 Stunden über den Weg eines Generalkollektivvertrags ist ein halbes Jahrhundert her.

Es ist Zeit, wieder mal einen großen Sprung vorwärts zu machen, haben wir uns gedacht. Und weil die Gewerkschaften derzeit in einer, wie soll ich sagen, sehr defensiven Position verharren, was sich auch sehr bildlich in der Stellungnahme von Christian Meidlinger von der Younion widerspiegelt, appellieren wir an den Mut und die Innovationskraft der Stadt Wien als größte Arbeitgeberin einerseits und als politisch von der SPÖ geführte andererseits.

Das würde auch an das Rote Wien vor 100 Jahren anknüpfen, wo die Stadt Wien es schaffte, dass die durchschnittlichen Wohnkosten gerade mal 4% der Einkommen der Wiener*innen ausmachten. Heute ist dieser Effekt verblasst, weil der Versorgungsanspruch der Marklogik gewichen ist. Aktuell zahlen Menschen 25 bis 50% ihres Einkommens, trotzdem wirkt die Initiative auch 100 Jahre später noch leicht nach.

Bei der Erstellung der Petition hatten wir ein bisschen die Befürchtung, dass die Menschen sagen würden, den Angestellten der Stadt Wien geht es sowieso schon besser, warum soll es denen noch besser gehen. Wir waren überrascht, dass dieses Argument nur ganz vereinzelt kam. Etwa jede dritte Person, die wir auf der Strasse fragten, war bereit zu unterschreiben. „Irgendwer muss ja mal anfangen, es ist gut wenn die Gemeinde da neue Standards setzt“ war die häufigste Reaktion. Und es ist schon erstaunlich, wie viele Menschen sehr persönliche Daten hergeben und auch unterschreiben, dass 30 Stunden die neue Normalarbeitszeit sind. Es waren auch Pfleger*innen dabei, Kindergärtner*innen der Stadt Wien, aber auch Taxilenker*innen und Maurer. Aktiv nein haben nur Führungskräfte, Pensionist*innen und Selbständige gesagt.

„Weiters ist darauf hinzuweisen, dass eine Reaktion der Arbeitszeit auf 30-Stunden-Woche ein völlig neues Arbeitszeitregime mit sich bringen würde, das traditionell ein Ergebnis umfangreicher Sozialpartnerschaftlichen Verhandlungen darstellt, denen nicht vorgegriffen wird“ argumentiert Stadtrat Csernohorsky.

Gerade weil in diesen Verhandlungen in den letzten Jahren nichts weitergegangen ist, fordern wir den Vorstoß, der eben diese Verhandlungen über das Arbeitszeitregime insgesamt positiv beeinflussen würde. Für Parteimitglieder der SPÖ und der Grünen wäre dies übrigens nur die Umsetzung der gültigen Programmatik ihrer Parteien.

Csernohorsky führt schlussfolgernd ins Treffen, dass „exorbitante Mehrkosten und Probleme bei Rekrutierung und Ausbildung“ entstehen würden.
Wir sehen das gegenteilig:Die Probleme beim Rekrutieren sind bereits da und werden sich verschärfen, wenn sich nichts ändert.

Wenn man* nicht auf Zwangsverpflichtungen zurückgreifen will, etwa eine Mindestarbeitsdauer als Gegenzug für Kostenersatz der Ausbildung, wird es massive positive Anreize brauchen, um nur den jetzigen Personalstand zu halten. Arbeitszeitverkürzung, 30 Stunden als neue Normalarbeitszeit und damit implizit auch eine kräftige Gehaltserhöhung für alle, die jetzt schon 30 oder weniger Stunden arbeiten ist einer der wichtigsten Hebel, qualifiziertes, motiviertes Personal zu finden.

Nach der Wirtschaftskrise 2009 waren es die älteren Arbeitnehmer*innen, die vielfach nach der Kurzarbeit meinten, kürzer arbeiten sei auch auf Dauer wünschenswert. Heute sind es die jungen Menschen, die erst gar nicht in das veralterte Vollzeitmodell einsteigen wollen und sich dem auch so gut es geht verweigern.

Wenn jetzt schon dutzende Kindergärtner*innen überlegen, ihren Dienst zu quittieren, nur weil das Parkpickerl in Wien eingeführt wird, ist das ein guter Beweis dafür, wie leicht das Fass zum Überlaufen zu bringen ist. Wenn die Stadt Wien hingegen anbieten würde, ab 2024 eine 4-Tage-Woche einzuführen, würden schlagartig die Bewerbungen sich vervielfachen, die Stadt Wien könnte stolz drauf sein, die besten Arbeitskräfte unter den besten Bedingungen zu haben, der Autoverkehr würde reduziert werden, die Gesundheitskosten runter gehen und Millionen an Arbeitslosengeldern eingespart werden können.

Es ist ein großer Wurf und wir gehen nicht davon aus, dass Sie unseren Plan bis ins letzte Detail ohne Wenn und Aber, umsetzen werden wollen. Dazu sind tatsächlich viele notwendigen Details noch nicht geklärt.

Aber: Auch wenn das Ziel ein Fernes ist, gibt es immer einen konkreten Moment, an dem man sich von seinen Sitzen erhebt und sagt: „Gemma los!“. Wir meinen, dieser Moment ist längst gekommen und ersuchen Sie ihn mit uns gemeinsam zu gehen.

„Die Stadt Wien kommt dadurch ihrer zukunftsweisenden sozialen Verantwortung nach langfristiges Ziel ist die Verankerung der 30-Stunden-Woche im Arbeitszeitgesetz.“
heißt es wörtlich im Petitionstext.

Wir bitten Sie um ihre Unterstützung.

Machma 30 Petitionseinreichung

Mach ma endlich 30!

Gestern waren wir vor dem Wahlbüro in der Lerchenfelder Straße 4 und haben unsere Petition für eine Arbeitszeitverkürzung an die Stadt Wien abgegeben. Sie soll die 30-Stunden-Woche für alle städtischen Angestellten einführen und sich für eine Normalarbeitszeit für alle Arbeitenden einsetzen.

Wir sagen:

Wir arbeiten zu viel. Wir haben zu wenig Zeit für uns und füreinander. Und zu viele bekommen gar keine Lohnarbeit. Es ist Zeit für eine 30-Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich!

LINKS war die letzten Monate in den Grätzln, bei unseren Nachbar*innen, Wähler*innen, den Wiener*innen. Wir haben für eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung geworben und Unterschriften an die Stadt Wien gesammelt.

Die Zehntausenden städtischen Angestellten, darunter viele Pflegende, Lehrer*innen und Elementarpädagog*innen haben etwas besseres verdient. Die Regierungs-SPÖ hat die Arbeistzeitverkürzung im Wahlprogramm. Mit einer Umsetzung ihrer eigenen Forderung kann sie die Forderung endlich in Gang bringen.

Wir haben noch viel vor uns am Weg in einer Arbeitswelt im Interesse der Arbeitenden, und der Abschaffung von Arbeitszwang und Ausbeutung. Einen kleinen Schritt des Weges sind wir 2021 gemeinsam und mit euch gegangen. Danke.

Der Auer-Welsbach-Park macht 30!

Eine 30 Stunden-Woche für ein 40 Stunden-Gehalt. Mehr Freizeit und gerechter aufgeteilte Arbeit daheim. Mehr Nachmittage in der Sonne und mit der Familie und den Freund*innen. Das ist Mach Ma 30!

Ein Sonntag im Auer-Welsbach-Park zeigt, wie schön es sein könnte. Das war der perfekte Ort um miteinander ins Gespräch zu kommen, die Mach Ma 30 Petition an die Gemeinde Wien zu unterschreiben und sich einfach kennen zu lernen.

Mach Ma 30? Kriegen wir hin!

Machma 30-Party auf der Insel

Reif für die Insel und bereit für eine 30-Stunden Woche!

Die LINKS Mach Ma 30 Kampagne für mehr Freizeit und mehr Einkommen (Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich) kommt zu den Wiener*innen. Dort, wo sie die Freizeit genießen von der wir mehr für alle fordern: Auf der Donauinsel. Wir sammeln Unterschriften dafür, dass die Stadt Wien das bei ihren 65.000 Angestellten umsetzt, aber auch für eine Änderung der gesetzlichen Normalarbeitszeit.

Bist du auch für mehr Freizeit, höhere Stundenlöhne und weniger Lohnarbeitszeit? Schau bei einer der LINKS Mach Ma 30 Veranstaltungen vorbei, diskutier mit und unterschreib die Petition an den Wiener Gemeinderat!

Machma 30 goes Hernals

Letzten Samstag war die Machma 30 Kampagne zu Gast in Hernals, um dort mit den Anrainer*innen vom Parhammerplatz über Arbeitszeitverkürzung zu diskutieren.

Mit von der Partie waren auch die Tanzperformerinnen Luca Major und Rebecca Pichler, die gemeinsam der Band @stick_a_bush für Unterhaltung und Stimmung gesorgt haben. Die großartigen Künstler*innen verschönerten uns mit ihrer wunderbaren Musik und Performance den Nachmittag.
Außerdem freuten wir uns sehr über den Theaterworkshop von Joschka Köck. Gemeinsam mit ihm haben wir eine Arbeitssituation gespielt und uns Gedanken gemacht, was eine Arbeitszeitverkürzung an dieser Situation ändern würde. Zum Beispiel haben wir durch Arbeitszeitverkürzungen die Menschen in Schwerstarbeiter*innenberufen entlastet und ihre Gesundheit geschont.

Es wurde viel über Arbeitszeitverkürzung gesprochen, diskutiert und Ideen für eine revolutionäre Arbeitswelt gesammelt. Die LINKS Aktivist*innen haben viele Anrainer*innen kennengelernt, Anwesende konnten ihr Rad reparieren lassen und gerettetes Essen von Robin Foods probieren und mitnehmen – alles in allem ein wunderschön gelungener Nachmittag.

Bist du auch für mehr Freizeit, höhere Stundenlöhne und weniger Lohnarbeitszeit? Schau bei einer der LINKS Mach Ma 30 Veranstaltungen vorbei, diskutier mit und unterschreib die Petition an den Wiener Gemeinderat!

Eines ist jetzt schon klar: die Arbeitszeitverkürzung ist den Hernalser*innen ein Anliegen und wir werden uns dafür einsetzen sie zu erkämpfen.

Machma mit LINKS!

Mach Ma 30 im 1. Bezirk

Diskutieren über Arbeitszeitverkürzung: Mach Ma 30 bei der Fischerstiege!

Die meisten von uns arbeiten das Falsche, für die falsche Firma oder für einen unangenehmen Chef, auf jeden Fall aber zu viel. Das schaut aber für uns alle unterschiedlich aus. LINKS zieht deshalb durch Wien und diskutiert über Arbeit und Arbeitszeitverkürzung.

Und über die LINKS Forderung nach einer 30-Stunden-Woche zum 40-Stunden-Gehalt für alle, die sie wollen und brauchen: Mach Ma 30!

Bist du auch für mehr Freizeit, höhere Stundenlöhne und weniger Lohnarbeitszeit? Schau bei einer der LINKS Mach Ma 30 Veranstaltungen vorbei, diskutier mit und unterschreib die Petition an den Wiener Gemeinderat!

Mach Ma 30 auf der Straße

Expert*innen sind sich einig: Ohne Änderung unseres Lebensstils ist eine Klimawende nicht zu schaffen. Einer der Bereiche, die wir verändern müssen, ist unsere Arbeitszeit. Eine Arbeitszeitverkürzung ist ein notwendiger Schritt in eine soziale und ökologische Zukunft.

Eine Reduktion der „Normalarbeitszeit“ auf 30 Stunden pro Woche würde ALLE merklich entlasten. Denk an die vielen Vorteile einer 30h Woche bei vollem Lohnausgleich: Weniger Arbeitswege, mehr Zeit für Freizeit, mehr Zeit für soziale Kontakte, weniger arbeitsbedingte Erkrankungen und noch vieles mehr.

Wenn du Lust hast mehr über dieses Thema zu erfahren oder dich auszutauschen, dann komm zu einer unseren anstehenden Veranstaltungen in deinem Grätzl. Hier die nächsten Stopps:

MORGEN, 23.Juli auf der Fischerstiege im 1. Bezirk

SAMSTAG, 24. Juli am Parhammerplatz im 17. Bezirk

Am DIENSTAG, 27. Juli im Draschepark im 4. Bezirk

Am 31. Juli bei der U-Bahn-Station Zipperstrasse im 11. Bezirk

Am 7. August auf der Donauinsel im 22. Bezirk.

Komm vorbei und diskutiere mit uns, wie wir das gemeinsam schaffen können.

30-Stunden-Woche wie in Island

Was Island kann, können wir auch: Unterschreibe JETZT die Petition von LINKS zur Verkürzung der Arbeitszeit auf die 30h Woche!

Island führte über 4 Jahre ein Forschungsexperiment durch und kürzte für 1,3 % der Bevölkerung die Arbeitszeit von 40 auf 35 Stunden pro Woche. Das Ergebnis: Das generelle Wohlbefinden wurde gesteigert, die Versuche werden als „überwältigender Erfolg“ bezeichnet! Über 2.500 Personen nahmen an den Studien zwischen 2015 und 2019 teil. Diese wurden nicht nur in Büros, sondern auch in Spitälern, sozialen Einrichtungen und Kindergärten durchgeführt.

Auch wir von LINKS glauben, dass weniger Arbeit gleich weniger Stress, mehr Zeit für Familie und Freund*innen und mehr Fairness für die Verrichtung von unbezahlter Heimarbeit bedeutet!

Daher setzen wir uns mit unserer Kampagne zur Arbeitszeitverkürzung auch für ein besseres Leben für ALLE ein! Mit unserer Petition fordern wir die Einführung einer 30 Stunden Woche für alle Arbeitnehmer*innen der Stadt Wien bei vollem Lohn- und Personalausgleich.