Menschen sind nicht nur behindert, sie werden auch behindert. Zum Beispiel durch fehlende Aufzüge oder Sitzgelegenheiten, nur sichtbare oder nur hörbare Information und zusätzlich durch Stigmata, Leistungsdruck, Diskriminierung und Vorurteile. Ein Rollstuhl, Blindenstock, leichte Sprache, Alternativtexte, Therapie oder reizarme Ruheräume sind dagegen Hilfsmittel und ermöglichen Menschen mit Behinderungen ein Stück mehr Teilhabe und Selbstbestimmung.
Egal ob körperlich, psychisch, intellektuell oder in der Sinneswahrnehmung, behinderten Menschen wird das Leben schwer gemacht – schwerer als es sein müsste. Sie werden oft ausgegrenzt, nicht ernst genommen, ausgebeutet, zurückgelassen oder müssen enorme Umwege und Anstrengungen auf sich nehmen, um ihren Alltag zu bewältigen. Ihr Armutsrisiko ist in Österreich mehr als doppelt so hoch als das von nicht-behinderten Menschen.
Wie wenig das Thema Behinderungen auch in der Politik ernst genommen wird, hat sich erst vor ein paar Tagen wieder gezeigt: Weder ÖVP noch Grüne erfüllen ihre Beschäftigungsquote für begünstigte Behinderte. Keine Regierungspartei stellt damit ausreichend Menschen mit Behinderungen an. Kein Wunder, dass ihre Interessen viel zu kurz kommen.
Wir von LINKS fordern stattdessen:
💜 Inklusive Gestaltung von allen öffentlichen Räumen
✊ Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – auch für Menschen mit Behinderungen
❌ Abbau von Barrieren für ein selbstbestimmtes Leben
🤝 Gezielte Inklusion von Schüler*innen mit Behinderungen



