Für unseren 20. Bezirk, für unsere Brigittenau.
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und bleibe am Laufenden:
Über LINKS Brigittenau
Die Brigittenau ist unser Zuhause und Lieblingsort in Wien. Leider gehört sie zu den ärmsten Bezirken, die Lebenserwartung zählt zu den niedrigsten der Stadt und die Mieten steigen rasant.
Ein Drittel der Leute, die im 20. Bezirk wohnen, sind vom Wahlrecht ausgeschlossen. Diese Benachteiligungen zeigen die Systemfehler in unserer Gesellschaft auf.
Die etablierten Parteien verwalten bloß diesen Zustand. Wir sind bereit das zu ändern! Wir treffen uns als Bezirksgruppe regelmäßig – die Termine stehen weiter unten auf dieser Seite.
Themen und politische Entscheidungen erarbeiten wir gemeinsam und demokratisch im Plenum. Der Wien-Wahlkampf ist nur ein erster Schritt. Wir wollen endlich glaubhafte linke Politik für den Bezirk. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, bei uns mitzumachen.
Unsere LINKS-Bezirksrät*innen für die Brigittenau
Stefan Ohrhallinger

LINKS Bezirksrat
Stefan Ohrhallinger ist LINKS-Bezirksrat und unterstützt mit seinem Gehalt Menschen in Notlagen. Er setzt sich schon seit Langem und mit Erfolg für leistbares Wohnen, Erhalt öffentlicher Freiräume, Verkehrsberuhigung und Entsiegelung ein.
Kontakt: stefan@links.wien
Hannah Knust

Links Bezirksrätin
Hannah Knust engagiert sich für ein solidarisches Miteinander im Bezirk und kämpft für demokratische Mitbestimmung – unabhängig von Pass oder Wahlrecht. Besonders am Herzen liegen ihr die Themen psychische Gesundheit, Queerfeminismus und Tierrechte.
Kontakt: hannah1200@links.wien
Unser Bezirksprogramm
Wohnen, Kinder und medizinische Versorgung
Die Bewohner*innen der Brigittenau haben im Vergleich zu den anderen Wiener Bezirken die niedrigsten Einkommen. Sie haben eine um 7 Jahre niedrigere Lebenserwartung als im Nachbarbezirk Döbling!
Befristete Mietverträge und steigende Mieten machen den Menschen das Leben zusätzlich schwer, gleichzeitig werden z.B. teure Eigentumswohnungen statt Gemeindebauten errichtet.
Die Volksschulen sind teilweise überfüllt und schlecht ausgestattet. Schlechte Arbeitsverhältnisse wie Leiharbeit greifen immer mehr um sich und Lohndrückerei ist die traurige Realität.
Besonders Frauen sind durch den Anspruch, Lohnarbeit, Hausarbeit, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen unter einen Hut zu bringen, zerrissen. Wir müssen mit diesem System endlich brechen.
LINKS-20 fordert:
- Leistbares Wohnen für alle: Mieten runter – kein profitgetriebenes Bauen mehr – gerechte Verteilung von Wohnraum für alle – Vorgehen gegen Leerstand
- Bessere Gesundheitsversorgung: Erhalt des Lorenz Böhler-Spitals in seiner jetzigen Form – Fachübergreifende Anlaufstellen für Gesundheitsprobleme („Primärversorgungszentren“ im Bezirk) mit Einbeziehung von ausreichend Kinderärzt*innen –mehrsprachige Hauskrankenpflege (“Community Nursing”)
- Bessere Schulen: Mehr Volksschulen und eine bessere Schulausstattung – Wieder-Abschaffung der Ziffernnoten – Auflösung der diskriminierenden “Deutschförderklassen”
Umwelt,
Verkehr
Verkehrswende für ein gesundes Leben aller Brigittenauer*innen und für unseren Planeten – gegen Lärm, Abgase, Hitze, gegen sture Bezirkspolitiker & Zauderer im Bezirk
Verkehrspolitik ist auch Klima-, Gesundheits- und Sozialpolitik. Steigende Temperaturen im Sommer, die Lärmbelastung in Durchzugsstraßen, Feinstaub, die schlechte Luftqualität – das alles trifft jene Menschen am härtesten, die sich weder geräumige Wohnungen mit Dachterrasse noch Urlaub auf Ibiza leisten können.
Nicht einmal 3 von 10 Personen besitzen einen PKW in der Brigittenau, trotzdem gehört dieser Bezirk den Autos. Wir müssen den öffentlichen Platz und die Straßen zurückerobern und eine faire Aufteilung zwischen allen Verkehrsteilnehmer*innen gewährleisten.
Als einziger Wiener Bezirk hat die Bezirksvorstehung der Brigittenau von 2011 bis Anfang 2020 keine Budgetmittel der Stadt Wien abgerufen, um Radinfrastruktur zu errichten oder zu verbessern. Hingegen sank die Zahl der Radabstellplätze von 2016 auf 2019.
LINKS-20 fordert:
- Verkehrsberuhigung jetzt: Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen – Maßnahmen gegen den Lärm, besonders an Lände, Adalbert Stifter-, Stromstraße und Handelskai – Mehr Temposchwellen und Fahrbahneinengungen – Autofreier Hannovermarkt statt Begegnungszonen im Nirgendwo
- Politik für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen: Neue Radwege auf der Wallenstein-, Jäger-, Klosterneuburger und Dresdner Straße – Ausbau der bestehenden Radinfrastruktur und Radstellplätze – Abkühlung für die Hitzegrätzeln im Bezirk – Breitere Gehsteige und mehr Zebrastreifen – Weg mit den diskriminierenden Druckknopf-Ampeln, zB auf der Dresdner Straße – Parkplätze sind nicht alles, Herr Derfler!
- Demokratie im Grätzl: Öffnung des Augartens nach den Bedürfnissen der Menschen vor Ort – Ernsthafte Beteiligungsmöglichkeiten von Bewohner*innen bei Verkehrsfragen statt scheinheilige Bürgerbefragungen – Einbindung beim neuen Nordwestbahnviertel
Demokratie, Antirassismus und freie Lebensweise
Wahlrecht für alle, die hier wohnen
Ein Drittel der Menschen in der Brigittenau sind vom Wahlrecht ausgeschlossen, auch Unionsbürger*innen, dürfen nicht bei der Gemeinderatswahl mitwählen.
Die stärkste Gruppe bei der Wien-Wahl 2015 war die der Nicht-Wahlberechtigten. Die Brigittenau weist einen besonderen hohen Anteil auf: Menschen, die hier bereits jahrelang leben, werden ignoriert und ausgeschlossen, weil sie keine österreichische Staatsbürgerschaft besitzen.
Wer hier lebt, ist aber von der Bildungspolitik, von der Gesundheitspolitik, von der Verkehrspolitik genauso betroffen. Der Wahlrechtsauschluss ist nur eine Ebene der Diskriminierung. Das selektive Bildungssystem benachteiligt Menschen mit Migrationsgeschichten und aus Arbeiter*innen-Familien. In kaum einem Land in Europa wird der Bildungsstatus der Eltern so stark vererbt wie in Österreich.
Eine Politik gegen Rassismus und gegen die Benachteiligung von Arbeiter*innen beginnt im Bezirk. Wir fordern gleiche Rechte für alle unabhängig von Sexualität, Geschlecht, Bildungsgrad, Herkunft, Einkommen! Die Basis für ein erfülltes Leben bedeutet sich im Wohn- und Lebensraum wohl und integriert zu fühlen. Dafür werden wir unsere Stimmen stark machen.
LINKS-20 fordert:
- Aktives und passives Wahlrecht für alle Menschen auf Gemeinde- und Bezirkseben, die ein Jahr ununterbrochen in der Brigittenau leben
- Ausweitung des Wahlrechts für die Gemeinderatswahl auf Unionsbürger*innen
- Mehr Mitspracherecht im Wohnhaus, Grätzel und Betrieb
- Eine City-Card, mit der alle Menschen unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus am Leben in der Stadt teilhaben können
- Scharfe Kontrolle der Polizei bei Vorwürfen von Polizeigewalt und Rassismus
Neues aus dem Bezirk
LINKS Floridsdorf und Brigittenau SIND EINE GEMEINSAME BEZIRKSGRUPPE.
Melde dich bei uns und schau bei einem unserer Bezirkstreffen vorbei!
-
Bezirksgruppe Brigittenau/ Floridsdorf
Für dich, für mich, für alle Brigittenauer*innen und Floridsdorfer*innen
Hallo!
Wir sind die Bezirksgruppe Gitti-Flodo und beschäftigen uns mit der Bezirkspolitik im 20. Bezirk (Brigittenau) und dem 21. Bezirk (Floridsdorf). Die Brigittenau und Floridsdorf sind unser Zuhause und Lieblingsorte in Wien. Leider gehören sie zu den ärmsten Bezirken, die Lebenserwartung zählt zu den niedrigsten der Stadt und die Mieten steigen rasant. Ein Drittel der Leute, die im 20. Bezirk wohnen, sind vom Wahlrecht ausgeschlossen. Floridsdorf als rasch wachsender Flächenbezirk kämpft mit zunehmender Ungleichheit. Diese Benachteiligungen zeigen die Systemfehler in unserer Gesellschaft auf.Als Gruppe wollen wir das ändern und setzen uns mit Aktionen und Demos für linke Politik in den Bezirken ein. Besondere Schwerpunkte sind für uns Verkehrspolitik, Teuerungen und Antirassismus. Wir sind in den Bezirken aktiv mit „Küchen für Alle“, Fahrrad-Workshops und Straßenfesten. Themen und politische Entscheidungen erarbeiten wir gemeinsam und demokratisch.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen, bei uns mitzumachen.Melde dich bei uns und schau bei einem unserer Bezirksgruppentreffen vorbei: brigittenau@links.wien oder floridsdorf@links.wienAKTUELLE EVENTS
0 Veranstaltungen found.
Unterstütze uns Jetzt
Wir kämpfen für ein gerechtes Wien für alle – nicht nur jene, die es sich leisten können! Deswegen nehmen wir auch keine Spenden von großen Unternehmen oder Lobbys an. Um trotzdem eine kraftvolle politische Arbeit leisten zu können, brauchen wir deine Unterstützung. Gemeinsam kämpfen wir für ein gutes Leben für alle Wiener*innen – hilfst du mit?
Unterstütze LINKS jetzt mit deiner Spende und sei Teil der Veränderung!